Akkumulator statt Diesel im Ortenau-Netz
Akkumulator-Triebzug Mireo Plus B im Ortenau-Netz (Foto: DB/Oliver Lang).
Seit dem 8. April 2024 werden die ersten vier Akkumulator-Triebzüge Mireo Plus B von Siemens Mobility im Fahrgastbetrieb im Netz 8 Ortenau des Landes Baden-Württemberg eingesetzt. Die Eröffnungsfahrt fand von Offenburg nach Oberkirch und zurück statt. Der Betreiber Südwestdeutsche Landesverkehrs-Gesellschaft (SWEG) setzt die zweiteiligen Akkumulator-Fahrzeuge mit 120 Sitzplätzen zunächst auf den Strecken Offenburg – Bad Griesbach und Offenburg – Hornberg ein. Sie ersetzen die dieselbetriebenen Regio Shuttle RS1. Eine Ausdehnung des Verkehrs auf die anderen Strecken des Netzes ist schrittweise geplant.
Im reinen Akkumulator-Betrieb auf oberleitungsfeien Strecken können die Triebzüge Mireo Plus B 120 km Reichweite erzielen. Die Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind in zwei Containern unter dem Wagenkasten untergebracht und können an der Oberleitung und durch Nutzung der Bremsenergie geladen werden. Zusätzliche Ladeinfrastruktur wurde durch die SWEG Schienenwege in den Bahnhöfen Achern und Biberach (Baden) errichtet.
Nach einer technologieoffenen Ausschreibung bestellte die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) bei Siemens Mobility 27 zweiteilige Treibzüge Mireo Plus B. Gewartet werden die Fahrzeuge von der SWEG im Auftrag von Siemens für 30 Jahre in der im Juni 2023 eröffneten Bahnbetriebswerkstatt in Offenburg. Die zustandsbasierte, vorausschauende Instandhaltung der Fahrzeuge wird durch den Einsatz der cloudbasierten Siemens Mobility Application Suite Railigent X ermöglicht. Dank modernster Algorithmik und Datenanalyse werden so mögliche Störungen erkannt, bevor sie zu Ausfällen führen. Eine 100-prozentige Verfügbarkeit der Flotte soll sichergestellt werden
Zum Netz 8 Ortenau gehören seit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2023 die Strecken Offenburg – Hornberg/Freudenstadt, Offenburg – Bad Griesbach, Offenburg – Achern – Ottenhöfen, Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach. Voraussichtlich ab 2025 wird die reaktivierte Hermann-Hesse-Bahn zwischen Calw und Renningen Teil des Netzes. Das Netz umfasst Leistungen von 2,5 Mio. Zug-km pro Jahr, die das Land Baden-Württemberg der SWEG bis Dezember 2038 übertragen hat.