Fit mit Frittenfett: HVO-Tankstelle im Rangierbahnhof Halle
55 Jahre alte Diesellokomotive der BR 294 fährt mit Frittenfett-Diesel (Foto: DB/Oliver Lang).
Ab 28. Juni 2024 können Diesellokomotiven auf dem Rangierbahnhof in Halle ausschließlich Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) tanken. HVO ist ein Biokraftstoff
aus biologischen Rest- und Abfallstoffen und ermöglicht nahezu CO2-neutrale Lieferketten bis zur Letzten Meile.
Die Umstellung der Tankstelle auf HVO realisierte DB Energie. Bis zum Jahresende sollen 1 Mio. l in der größten HVO-Tankstelle im Osten Deutschlands umgeschlagen werden. DB Cargo wird in diesem Jahr bundesweit 8 Mio. l des klimaneutralen Kraftstoffes nutzen. Bis zum Jahr 2028 will DB Cargo 24 Mio. l
HVO vertanken.
Die von Diesel auf HVO100 umgestellte Schienentankstelle in Halle steht auch anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung. Weitere HVO-Tankstellen in Ostdeutschland gibt es in Magdeburg-Rothensee und Katzhütte. Derzeit betreibt DB Energie bundesweit 21 HVO-Tankstellen. Sowohl die bis zu 60 Jahre alten Diesellokomotiven wie auch die modernste Lokomotive von DB Cargo, die Vectron Dual Mode light der Baureihe (BR) 249 sind für den Betrieb mit Biokraftstoff ausgelegt. Seit rund drei Monaten bewährt sich diese Zweikraftlokomotive im harten Praxiseinsatz bei DB Cargo.