Wechselbatterien in eTrailern

duerenDB Schenker – eTrailer im Test (Foto: DB Schenker).

Die Trailer Dynamics GmbH (TD), die Schenker Europe GmbH (DB Schenker) und die Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) geben den Projektstart einer Initiative bekannt, die darauf abzielt, die Battery Swapping Technology (BST) für elektrifizierte Trailer in Europa einzuführen.

Die drei Partner beabsichtigen, gemeinsam eine Machbarkeitsstudie für die Einrichtung und Umsetzung von Batteriewechselstationen durchzuführen, die in der Lage sind, den künftigen Bedarf an elektrifizierten Anhängern und potenziell elektrifizierten Lkw in ganz Europa zu decken. Diese Initiative schafft die Grundlage für die Entwicklung von Systemen, die einen schnellen und effizienten Austausch von Akkumulatoren ermöglichen und so die Reichweite und
Betriebszeit von Elektrofahrzeugen im europäischen Transportsektor erhöhen.

Batteriewechselsysteme sind besonders geeignet, um den einzigartigen und sich dynamisch verändernden Anforderungen von eTrailer-Nutzern gerecht zu
werden. Das Ergebnis ist eine höhere Fahrzeugverfügbarkeit aufgrund kürzerer Ladezeiten, eine verbesserte betriebliche Effizienz und eine geringere Abhängigkeit von der herkömmlichen Ladeinfrastruktur. Die geschätzte Tauschzeit von fünf Minuten und die Auswahl von mehreren Akkumulator-Modulen je nach erforderlichem Einsatzfall verbessert nicht nur die Effizienz des Logistikprozesses im elektrifizierten Schwerlastverkehr, sondern auch die wirtschaftlichen
Parameter.

CATL wird sein Fachwissen über Akkumulatoren einbringen und wesentliche technische Daten für die Konstruktion der Akkumulator-Wechselstationen bereitstellen. TD wird die mechanische und
elektrische Integration der austauschbaren Akkumulatoren in die eTrailer-Systeme überwachen und Prototypen von eTrailern zur Prüfung bereitstellen. DB Schenker wird geeignete Standorte für
die Erprobung der Battery Swapping Stations ermitteln und eine vorausschauende Karte mit potenziellen Standorten in ganz Europa erstellen.

„Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis von DB Schenker zu einer emissionsarmen und effizienten Transportindustrie in Europa“, sagte Wolfgang Janda, Executive Vice President von DB Schenker
Europe.