Wie können wir heute dank innovativer Elektrifizierungslösungen die Klimaschutzziele von morgen erreichen? (eb 4 | 2019)

zachmeier markusDie Technik in der Bahnenergieversorgung bietet heute vielfältige Möglichkeiten, eine operative Verfügbarkeit der Infrastruktur zu garantieren. Das ist eine Chance, die Attraktivität des Personen- und Güterverkehrs und somit klimafreundliche Mobilität zu steigern – für heutige und kommende Generationen.

Der fortschreitende Klimawandel macht wirksame, ambitionierte und schnelle Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens sowie der deutschen und europäischen Klimaschutzziele immer drängender.

Der Verkehrsbereich steht hier vor besonderen Herausforderungen, da in diesem Bereich die Klimaemissionen bis heute nicht gesunken, sondern gestiegen sind.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen lokale Emissionen wie CO2 oder Stickoxide des Straßen- und Güterverkehrs erheblich reduziert werden. Dazu sind innovative Lösungen der Elektrifizierung auf Straße und Schiene gefragt. Ein Beispiel dafür stellt der eHighway dar. Mit dem Startschuss für die ersten Feldversuche auf öffentlichen deutschen Autobahnen wird diese Technologie bereits getestet.

Die Nachfrage nach Mobilität steigt weiter, jedoch sind vorhandene Infrastrukturen häufig veraltet und ein Großteil der Strecken noch nicht elektrifiziert. Modernisierung sowie Erneuerung von Altanlagen sind daher zwingend nötig. Mittels Digitalisierung sind Betreiber heute in der Lage, weltweit den Zugverkehr sowie die dazugehörige Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung entlang des Lebenszyklus zu erreichen und Verfügbarkeit zu garantieren.

Die Digitalisierung ist auch im Schienenverkehr angekommen, die Bahninfrastruktur bietet schon lange Daten, die für eine Verbesserung der Verfügbarkeit der Bahnenergieversorgung genutzt werden können. Bisher wird dieses Potenzial noch zu wenig genutzt. Speziell in der Umrichtertechnologie gibt es heute Lösungen, die auf Basis von einer Internet of Things (IoT)-Konnektivität mit MindSphere die Daten der Infrastruktur bündeln, schnell verfügbar machen und damit den Betrieb verbessern und Ausfallzeiten reduzieren.

Lösungen, die das Bahnenergienetz transparent darstellen, Betriebsdaten verständlich aufbereiten, Vorhersagen über anstehende Netzsituationen treffen, Handlungsoptionen aufzeigen und gegebenenfalls sogar Empfehlungen geben, garantieren Verfügbarkeiten und sorgen letztlich für einen kosteneffektiven Betrieb. Zudem bieten sie das Potential für Energie- und damit Kosteneinsparungen.

Auch die digitale Planung der Infrastruktur mit Building Information Modeling (BIM) setzt sich im Bahnbereich immer weiter durch. Mit Hilfe des digitalen Zwillings lässt sich ein Abbild der Infrastruktur in einer frühen Planungsphase digital testen, um die bestmögliche Umsetzung zu erreichen.

Durch die vollständige virtuelle Planung des Projektes werden Angebots- und Projektdurchlaufzeiten reduziert und Risiken wie Verzögerungen bei der Installation enorm reduziert.

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit sind und bleiben die Kernanforderungen der Bahnbetreiber von heute.

Fachbeiträge wie „Optimierung Netzschutz und Schutzsimulation in AC-Bahnnetzen..“ oder die „Kurzschlusslokalisierung mit Lichtwellenleiter im Oberleitungsnetz der ÖBB“ liefern dazu praktische Einblicke.

Elektrifizierung und Digitalisierung wird in den kommenden Jahren die Mobilitätslösungen mehr denn je prägen. Lassen Sie uns mit innovativen Lösungen einen wesentlichen Beitrag leisten zur Erreichung der Klimaschutzziele.

Markus Zachmeier
Leiter Bahnelektrifizierung Siemens Mobility