Zwickauer Straßenbahn
Schranil, S.: Verkehrs- und Technikgeschichte der Zwickauer Straßenbahn
Zwickau: Verlag Förster & Borries, 11.05.2019; 200 S., mehr als 200 Abbildungen, farbig, Hardcover; 30,00 EUR; Vorbestellung:
Die westsächsische Stadt Zwickau setzte bereits seit 6. Mai 1894 auf die elektrische Straßenbahn. Die steile Bahnhofstraße verhinderte einst den wirtschaftlichen Einsatz einer Pferdebahn. So entstand die erste rein elektrische Straßenbahn Sachsens, welche in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert.
Pünktlich zum Jubiläum wirft der Autor Dr. Steffen Schranil einen verkehrswissenschaftlichen Blick auf die elektrische Straßenbahn seiner Heimatstadt Zwickau. Das Buch „Verkehrs- und Technikgeschichte der Zwickauer Straßenbahn“ gliedert sich entlang den Ressourcen Infrastruktur, Fahrzeuge und Betrieb des Bahnsystems. Es zeichnet die Entwicklung zur heutigen Stadtbahn nach, welche erst 2005 ihre größte Ausdehnung erreichte. Erwähnenswert sind dabei insbesondere die technischen Zeitreihen nebst den Erklärungen zu den Konsequenzen ihrer Entwicklung und den zugrundeliegenden Motivationen.
Dem umfangreichen Fachbuch waren jahrelange Recherchen in Archiven, bei den heutigen Städtischen Verkehrsbetrieben Zwickau (SVZ) und mit Zeitzeugen vorausgegangen. Entstanden ist ein liebevoll illustriertes Buch, welches neben der fachlichen Ausarbeitung mit über 200 historischen wie aktuellen Abbildungen aufwarten kann. Zudem finden sich zahlreiche Tabellen und Grafiken im Buch.
Ein Zukunftsblick rundet die Ausführungen ab und lenkt zugleich auf die Perspektive der heutigen Stadtbahn: Öffentliche Elektromobilität mit einem modernen und spurgebundenen Verkehrssystem. So betrachtet stehen die Entwicklungen rund um die Zwickauer Straßenbahn stellvertretend für die Verkehrshistorie anderer Städte und verdienen einen klar überregionalen Leserkreis.