Elektro-Lkw mit Akkumulatoren
Als erster Kunde weltweit übernahm DB Schenker am 28. Februar 2022 einen batterie-elektrischen Mercedes-Benz eActros als Serienfahrzeug. Der 16-t-Lkw soll in der Stückgut-Lieferung der urbanen Logistik eingesetzt werden. Mit dem eActros erweitert DB Schenker seine nachhaltige Flotte um ein weiteres Fahrzeugmodell und geht erneut einen wichtigen Schritt zur klimaneutralen Logistik.
Im Jahr 2020 wurde in Leipzig die CO2-neutrale Auslieferung in der Innenstadt mit einem Vor-Serienmodell des eActros erfolgreich getestet. Mit 200 km Reichweite konnten alle Tagestouren erfolgreich und ohne notwendige Stopps zum Nachladen bewältigt werden. Die Akkumulatoren wurden über Nacht an einer betriebseigenen Ladestation aufgeladen. Darüber hinaus hat DB Schenker seit über einem Jahr mehr als 40 FUSO eCanter, einen leichten ElektroLkw, in elf europäischen Ländern im Praxiseinsatz, darunter Deutschland, Frankreich, Finnland, Italien und Spanien.
Die Akkumulatoren des eActros 300 bestehen aus drei Paketen, die jeweils 112 kWh installierte Kapazität und eine nutzbare Kapazität von 97 kWh bieten. Technologisches Herzstück des Elektro Lkw ist die Antriebseinheit, bestehend aus einer Starrachse mit zwei integrierten Elektromotoren und Zwei-Gang-Getriebe. Die flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren 330 kW Dauerleistung und eine Spitzenleistung von 400 kW. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in die Akkumulatoren des eActros zurückgeführt. Der Elektro-Lkw kann mit bis zu 160 kW geladen werden. Der Aufbau für das Fahrzeug stammt aus dem SPIER-Fahrzeugwerk und ist ein Athlet-Trockenfracht-Kofferaufbau im aeroform-Design mit 7 300 mm Länge und 2 489 mm Höhe. Die durchgängigen Einfassprofile und Profilkappen mit ausgefeilter Aerodynamik reduzieren in Kombination mit dem verbauten Dachspoiler den cw-Wert und erhöhen damit die Reichweite des Gesamtfahrzeuges. Der Aufbau verbindet eine hohe Nutzlast mit hohem Transportvolumen.