eb Ausgabe 4 | 2020
Standpunkt
Thomas Gehringer
Neues Zulassungsverfahren für die Bahnenergieversorgung
Fokus
Federnachspannsystem TENSOREX C+ für Mauritius Metro Express
Mit dem wartungsfreien und kompakten Federnachspannsystem TENSOREX C+ von Pfisterer setzen die Betreiber des neuen Stadtbahnsystems Mauritius Metro Express von Beginn an auf modernste Technik in der klimatisch anspruchsvollen Region. Der zuverlässige Ausgleich temperaturbedingter Längenänderungen des Fahrdrahts ist eine Grundvoraussetzung für den dauerhaft reibungslosen Bahnbetrieb. Im Dezember 2019 wurde der erste Streckenabschnitt offiziell in Betrieb genommen.
D. Ast, H. Ehms, E. Lenz
Nutzung der elektrischen Infrastruktur von Straßenbahnsystemen für partielle Obus-Abschnitte mit IMC
Die Entwicklung der Speichertechnik ermöglicht die Ausrüstung von Obussen mit Batteriespeichern, die einen fahrleitungslosen Betrieb bis 70 % der Streckenlänge ermöglichen. Die partielle Nutzung der Fahrleitung dient nicht nur der Traktion, sondern auch dem Laden der Batterien. Die als In Motion Charging (IMC) bezeichnete Lademethode hat betriebliche Vorteile gegenüber Lademethoden im Stillstand. In Städten mit einem Straßenbahnnetz kann die Obus-Fahrleitung aus der vorhandenen Bahnenergieversorgungsanlage gespeist werden.
S. Giebel, G. Kirmaier
eHighway-Systeme – Erkenntnisse aus der Elektrizierung von Autobahnen
Mit dem eHighway-System können elektrisch betriebene LKW während der Fahrt kontinuierlich mit Strom versorgt werden. Damit erschließt es dem LKW-Verkehr die Nutzung von erneuerbarer Energie und kann signifikant zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen. Mit dem Bau der ersten beiden Infrastrukturanlagen in Deutschland auf den Autobahnen A5 und A1 wurde gezeigt, wie die Integration dieser Technologie erfolgreich realisiert werden kann.
R. Gruber
Betriebserfahrungen und Anwendungsbeispiele für IGBT-Wechselrichter
Bremsende Gleichstrombahnen erzeugen elektrische Energie. Wenn diese Energie nicht von anderen Zügen genutzt werden kann, wird sie üblicherweise mit Hilfe von Bremswiderständen in Wärme umgewandelt, da die Dioden-Gleichrichter nicht rückspeisefähig sind. Diese Funktion bietet ein Wechselrichter. Bei der Stuttgarter Straßenbahn wurde ein Prototyp-Wechselrichter eingebaut. Dieser Wechselrichter war mit einem umfangreichen Messsystem ausgestattet, um das Verhalten des Wechlselrichters und die zurückgespeiste Energie aufzuzeichnen.
Historie
U. Behmann
Regelumspanner Neu-Ulm
A. Knipping
Vor 100 Jahren:
Gründung der Deutschen Reichsbahn
Geschichte des Bahnkraftwerkes Muldenstein – Teil 3