eb Ausgabe 11 | 2021

Image

Editorial

DKE-Komitee 351 – Normen für elektrische Bahnausrüstungen im Kontext zu Cenelec und IEC
Dirk Behrends


Image

Fokus

S. Graßmann
Modernisierung der S-Bahn-Triebzüge München

Am 5. November 2021 ging der letzte modernisierte Triebzug der S-Bahn München in den Einsatz. Die Fahrzeuge bieten mehr Platz und mehr Komfort für die Fahrgäste und sind ein wichtiger Baustein für eine starke Schiene in der wachsenden Metropolregion München.

Image

Akkumulator-Triebzüge für das Netz Ostbrandenburg

Mit der Vergabe der Verkehrsleistungen für das Netz Ostbrandburg  2 schreitet die Ablösung der Dieseltraktion voran: Am Ende 2024 sollen Akkumulator-Triebzüge des Typs Mireo Plus B von Siemens eingesetzt werden.

Image

Normen – Bahnanwendungen

Die folgende Übersicht enthält europäische und internationale Normen und Normentwürfe, die seit der letzten Veröffentlichungen zu Normen in eb-Heft 12/2020 neu erschienen sind. Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf die der europäischen oder internationalen Normen. Für Deutschland sind zusätzlich die nationalen Bezeichnungen und die VDE-Nummerierung angegeben.

Image

Fachwissen

R. Frik
Neustrukturierung und Sicherstellung der Bahnenergieversorgung in Zürich

Der Bahnknoten Zürich verbindet die Bahnachsen durch die Schweiz und ist der am dichtesten befahrene Bahnknoten der Schweiz. Elektrisch wird der Bahnhof nur über eine Hochspannungstrasse und ein Unterwerk versorgt. Die Dichte des Knotens ergibt Herausforderungen im Bereich Kurzschlussströme, Magnetfelder und Unterhalt. Im dicht befahrenen Netz müssen in den nächsten Jahren diverse Anpassungen an der Bahnenergieversorgung vorgenommen werden.

Image

Praxiswissen

W. Kapfenberger
Instandhaltungserfahrungen auf  den Neubaustrecken Wien –  St. Pölten und Unterinntal

Der wesentliche Aspekt auf Hochleistungsstrecken der ÖBB ist die Pünktlichkeit und Verfügbarkeit, die unbedingt sichergestellt werden muss. Dadurch bleiben für die Instandhaltung aller Gewerke nur kleine Zeitfenster, um die festgelegten Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen in entsprechender Qualität durchführen zu können. Es ist für alle beteiligten Anlagen Service Center eine große Herausforderung, die Inspektionen und zukünftigen Instandsetzungen umzusetzen.

Image

P. Schulze
Bahnanbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg – ein Projektrückblick

Die Bahnanbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) wurde pünktlich und innerhalb des Finanzbudgets realisiert. Für die Einbindung der Strecke in den Eisenbahnknoten Berlin mussten entsprechende Voraussetzungen wie die externe und interne Projektstruktur sowie die Zusammenarbeit zwischen Bund, den beteiligten Ländern, der Deutschen Bahn und der Flughafengesellschaft orgnisiert werden. Neun Jahre nach Fertigstellung des Bahnprojekts wurde der Flughafen in Betrieb genommen. Es wurden Faktoren sichtbar, die zum Erfolg oder zum Scheitern eines Großprojektes führen können.

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe