eb Ausgabe 6-7 | 2022
Editorial
Nachwuchs
Dr. Steffen Röhlig Chefredakteur
Fokus
Fünfte Schweizer Bahntagung über aktuelle Entwicklungen
in der Energie-, Traktions- und Automationstechnik
Normen – Bahnanwendungen
Fachwissen
Jens Northe
Normierung am Beispiel der Normenreihe EN 50152 – Anforderungen an Wechselstrom-Schalteinrichtungen
Die Normenrelhe EN 50152 legt die „Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schaltelnrlchtungen" ortsfester Bahnanlagen fest. Die bereits eingeführten Teile 1 bis 3 beschäftigen sich mit Leistungsschaltern, Trenn-, Erdungs- und Lastschalter Jeweils für Nennspannungen größer 1 kV sowie Mess-, Steuerungs- und Schutzeinrichtungen. Der 2021 erschienene Tell 4 befasst sich mit metallgekapselten Schaltanlagen.
Rustam Tagiew, Thomas Buder, Kai Hofmann, Christian Klotz
Risikoanalyse der Schnellbremsung bei frontaler Kollisionsgefahr
Technische Systeme für den fahrerlosen Zugbetrieb müssen unter anderem potenzielle frontale Kollisionen sowie den Kontakt mit einem Hindernis erkennen. Selbst wenn der Bremsweg länger als die Sichtweite und eine Kollision nicht mehr vermeidbar ist, kann eine frühzeitige Schnellbremsung sich positiv auf die Kollisionsfolgen auswirken. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Beispiels beschrieben, welche Daten für die Zulassung solcher technischen Kollisionserkennungssysteme benötigt werden.
Franz Kurzweil
Weichenbespannungen auf Hochleistungsstrecken der ÖBB
Höheres Verkehrsaufkommen und somit höhere Zugdichte verlangen höchste Anlagenverfügbarkeit, geringe Instandhaltungsaufwendungen und lange Lebensdauer. Im Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer und Oberleitung ist der Fahrdraht ein maßgebendes Element, dessen räumliche Anordnung vor allem in den Weichenbereichen mit sich kreuzenden Fahrdrähten besonders sorgfältig zu planen ist.
Alexej Halank, Raoul Ott
Störsignale auf Kommunikationsanlagen des Schwerhörigenbundes im Bereich eines DC-Unterwerks
Durch störende Magnetfelder der neu gebauten Stadtbahnlinie U12 der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) wurde in der näheren Umgebung eines Unterwerks die funkbasierte Kommunikationsanlage des deutschen Schwerhörigenbundes beeinträchtigt. In einer Kooperation aus SSB und Siemens Mobility GmbH wurden die Ursachen ermittelt und die elektromagnetischen Störungen analysiert. Durch bauliche Anpassungen an der Fahrleitungsanlage konnten diese Beeinflussungen verringert werden.
Engineering
Noel Dolphin, Rob Daffern, Mariusz Sledz
Gleichstromladung für das Coventry Very Light Rail-Projekt
Furrer + Frey investiert seit über zehn Jahren in die Entwicklung von ultraschnellen Ladetechnologien für den öffentlichen Verkehr und hat diese bereits in Spanien, Schweden, den Niederlanden, Kanada und der Schweiz eingesetzt. 2019 bot sich die einmalige Gelegenheit, das Furrer+Frey All-in-One-Ladegerät erstmals im Vereinigten Königreich im Very Light Rail (VLR)-Projekt von Coventry einzusetzen. Dieser erste Einsatz für VLR war ein Meilenstein auf dem Weg zu einem emissionsfreien öffentlichen Verkehr in Großbritannien und eines der ersten Schnellladegeräte für Schienenfahrzeuge weltweit.
Praxiswissen
Wolfgang Braun, Peter Deutschmann, Steffen Röhlig
Fachbegriffe – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1
In der nunmehr auf europäischer Ebene bestätigten Normengruppe EN 50122 sind in deren Teil 1 zahlreiche Definitionen enthalten, welche die Aspekte Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung und auch Fahrleitung betreffen. Diese Begriffe sind selbst Normen entnommen, wie beispielsweise IEC 60050-811, EN 50119, EN 61140 und anderen. Aufgrund inhaltlicher Differenzen im Hinblick auf deren Anwendung waren mitunter Modifikationen erforderlich. In einigen Fällen mussten auch neue Definitionen eingeführt werden.