eb Ausgabe 9 | 2022
![Image](/images/2023/02/08/eb_cover_9_2022.jpg)
Grußworte
Die Schieneninfrastruktur hat jetzt höchste Priorität
Dr. Volker Wissing MdB Bundesminister für Digitales und Verkehr
Next stop: Green Digital Mobility – mit Hightech das Klima schützen!
Dr. Richard Lutz Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG
Future Mobility „Made in Germany“
Andre Rodenbeck VDB-Präsident
InnoTrans 2022 – Die Zukunft der Mobilität schon heute erleben
Kerstin Schulz Direktorin der InnoTrans
![Image](/images/eb_2022/systemtrennstelle.jpg)
Fokus
Interoperabilität dreimal anders
Wer Interoperabilität sagt, denkt meist an Hauptbahnen des internationalen Verkehrs. Drei Beispiele aus der Schweiz zeigen, dass technische Vereinheitlichung auch bei lokalen Netzen wichtig ist und bestehende Grenzen überwinden hilft.
![Image](/images/eb_2022/projektplanung.jpg)
„Digitalisierung“ als Erfolgsfaktor
Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor unserer Wirtschaft geworden. Sie ermöglicht eine bessere Strukturierung der Prozesse, gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und macht den Arbeitsalltag einfacher.
![Image](/images/eb_2022/zweiwegebagger.jpg)
Bodenschild-Gründungsverfahren für Fahrleitungsmaste
In den letzten Jahren wurde in den Niederlanden ein neuartiges Verfahren zur Gründung von Fahrleitungsmasten entwickelt und genutzt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine sehr kurze Bauzeit aus und verkürzt damit diese für Oberleitungsanlagen insgesamt erheblich. Das Verfahren wird derzeit für den Einsatz in Deutschland vorbereitet.
![Image](/images/eb_2022/container_luw.jpg)
Kooperationsprojekt Ladestation AC 15 kV 50 Hz für Akkumulatortriebzüge
Im Zuge der Decarbonsierung des Bahnverkehrs werden zunehmend Akkumulatortriebzüge oder Triebzüge mit Wasserstoff als Energieträger beschafft, um nach und nach die Fahrzeugflotten mit Dieselantrieb zu ersetzen. Zum Laden der Fahrzeuge wird Ladeinfrastruktur benötigt. Sieben Projektpartner haben vereinbart, in einem Entwicklungsprojekt eine Ladestation für AC 15 kV 50 Hz Ladespannung zu errichten, zu testen und seine Einsatztauglichkeit nachzuweisen.
![Image](/images/eb_2022/stabilitaetsfragen.jpg)
Fachwissen
M. Meyer, R. Kernen, M. Aeberhard
Absenkung der Untergrenze der Resonanzfrequenz im Bahn-Hochspannungsnetz der Schweiz
Damit weitere Abschnitte im 132-kV-Bahn-Hochspannungsnetz der Schweiz verkabelt werden können, muss die tiefste zulässige Resonanzfrequenz abgesenkt werden. Dazu sind auch Software-Änderungen auf Triebfahrzeugen notwendig. Der Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand beim Netzausbau, sowie die kritischen Betriebsfälle und beschreibt die bisher gemachten Erfahrungen.
![Image](/images/eb_2022/tragseile.jpg)
U. Resch, R. Puschmann
Auflaufbedingungen bei Weichenfahrdrähten – Teil 2
Fortsetzung von Teil 1 in eb-Heft 8/2022, Seite 302–308
Symbole und Abkürzungen, Literaturverzeichnis und Autorenangaben siehe Teil 1