eb Ausgabe 10 | 2023

Image

Fokus

Furrer+Frey

Steuerungsanlagen nach Maß

Ein kleines Team von acht Mitarbeitern, bestehend aus Technikern und Ingenieuren, die allesamt eine Grundausbildung zum Elektroinstallateur genossen haben, bewirkt seit 1997 durch den Bau von Steuerungsanlagen im Bereich der Bahntechnik weltweit Großes. Eingebettet in die Furrer+Frey AG, stehen dem Team die Türen zur Bahnwelt weit offen.

Image

Fachwissen

S. Körner, J. Pape, A. Saßmannshausen, A. Stephan

Neuartige Bahnenergieversorgung mit 2 AC 2 x 25 kV 16,7 Hz + 1 AC 15 kV 16,7 Hz Potentialanalyse der BEMU-Nachladung mittels Direktstromnutzung aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Für die Elektrifizierung der Eifelstrecken durch die DB Energie und DB Netz wurde im Rahmen einer Systemstudie durch das Institut für Bahntechnik und die Technische Universität Dresden eine neuartige Bahnenergieversorgung mit 2 AC 2 x 25 kV 16,7 Hz + 1 AC 15 kV 16,7 Hz untersucht. Dafür wurde die grundlegende technische Machbarkeit bewertet und das Systemdesign einschließlich technischer Lastenheftspezifikationen entwickelt.

Image

P. Hayoz, R. Lucioni, U. Schönherr

Lichtbogenerkennung in Schutzstrecken, die mit ETCS Level 2 befahren werden

Mit der Führerstandssignalisierung beim Betrieb mit ETCS Level 2 sollte eigentlich sichergestellt sein, dass Fahrleitungs-Schutzstrecken nur mit ausgeschaltetem Hauptschalter befahren werden. Auf ETCS-L2-Strecken in der Schweiz gibt es aber Schäden durch Lichtbögen an Tragseilen der fakultativen Schutzstrecken. Anhand der Schadensbilder wurden Störungshypothesen aufgestellt und ein Lastenheft für technische Abhilfemaßnahmen formuliert.

Image

R. Puschmann, R. Stacey

Bahnenergieversorgung für die Metro in Perth, Westaustralien

Der Bundesstaat Westaustralien mit seiner Hauptstadt Perth ist überwiegend vom Bergbau geprägt. Über 90 % der australischen Erzförderung stammt aus Westaustralien. Dies sind insbesondere Metallerze. An Energierohstoffen wird Steinkohle, Erdöl und Erdgas gefördert. Seit 2009 arbeitet die weltgrößte Gasverflüssigungsanlage, die 8 % der Weltproduktion an Flüssigerdgas liefert. Die Edelsteingewinnung in den Kimberleys fördert hauptsächlich Diamanten zutage. Die verarbeitende Industrie konzentriert sich im Raum Perth, wo rund 75 % der Bevölkerung lebt. Wegen der landschaftlichen Vielfalt, einer interessanten Flora und Fauna, übt Perth weltweit eine magische Anziehungskraft aus. Der Einwandererstrom reißt bis heute nicht ab. Durch die ständig wachsende Bevölkerung und den Tourismus erweitert der Bundesstaat Westaustralien die Metro zu einem attraktiven Nahverkehrsnetz, welches besonders die Bewohner der Vororte als umweltfreundliche Alternative zum Auto nutzen.

Image

Praxiswissen

C. Tölle

Abschalt- und Erdungsautomatik mit umfassenden Sicherheitsfunktionen im ICE-Werk Basel

Am Badischen Bahnhof in Basel wurden von September 2018 bis Dezember 2019 umfangreiche Ausbaumaßnahmen im ICE-Werk durchgeführt, um unter anderem Wartungsarbeiten für die neue Generation von ICE-Triebzügen zu ermöglichen. Die DB Fernverkehr AG hatte Rail Power Systems (RPS) mit der Modernisierung der Elektrifizierung der Gleise 84, 85 und 86 beauftragt. Als Steuerungssystem für die Spannungsversorgung sowie die Trennung und Erdung kam eine automatische Abschaltund Erdungseinrichtung (AEA) zum Einsatz der Oberleitung.

Image

M. Bartsch

Elektrifizierung des JadeWeserPort in Wilhelmshaven

In Wilhelmshaven wurde zum Jahreswechsel 2022/2023 die Oberleitungsanlage der Vorstellgruppe des JadeWeserPort (JWP) in Betrieb genommen. Das ambitionierte Bauvorhaben beinhaltete die Elektrifizierung einer 16-gleisigen Abstellanlage in Querfeldbauweise inklusive der Gleisanbindung an das Streckennetz der Deutschen Bahn AG (DB). Die Bauzeit, inklusive Planung, Materialisierung, Bau und Abnahme, betrug bis zur Inbetriebnahme der wesentlichen Anlagenteile im Dezember 2022 lediglich neun Monate – und das trotz der Widrigkeiten, die damit verbunden waren.

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe