eb Ausgabe 11-12 | 2023

Image

Standpunkt

Wieso, weshalb, warum?

Dr. Felix Dschung

Image

Fokus

Adieu Scherbius-Umformer

Frequenzumformerwerke ermöglichen den Energieaustausch zwischen dem dreiphasigen, mit 50 Hz betriebenen Landesnetz und dem einphasigen, mit reduzierter Frequenz betriebenen Bahnstromnetz. Für den Austausch von Blindleistung und um die großen Frequenzabweichungen des Bahnnetzes zu beherrschen, zeigten sich rotierende Umformer mit einer Scherbiusmaschine als besonders geeignet. Heute verschwinden die letzten dieser Maschinen.

Image

5. ÖVG-Kongress Fahrstromanlagen

Die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (ÖVG) und die ÖBB-Infrastruktur AG haben zum fünften Mal zum Kongress Fahrstromanlagen am 16. und 17. November 2023 nach Wien in das Technische Museum eingeladen. Am Kongress nahmen 179 Fachleute der Bahnenergieversorgung aus sieben Ländern teil. Schwerpunkte waren die Elektrifizierung von Bahnstrecken, Oberleitungssysteme unter besonderer Berücksichtigung von Prozessen, Regulatorien, Normen, Bauteilen und Komponenten sowie der Neu-, Aus- und Umbau von ÖBB-Projekten.

Image

Fachwissen

A. Fechner, O. Körner, K. Pöhnisch, R. Weinmann


Hocheffizientes Antriebssystem auf begrenztem Raum für die Londoner Deep Tube Metro

Ausschlaggebend für die Entwicklung der neuen Züge und des neuen Antriebssystems für die Londoner U-Bahn waren die hohen Anforderungen des Kunden an Zuverlässigkeit und Energieeffizienz sowie die engen Platzverhältnisse in den tiefen U-Bahn-Tunnels. Das umfassende und ausgefeilte Bewertungsmodell des Kunden berücksichtigte die Parameter: Energiebedarf für Traktion und Hilfsbetriebe, die Journey Time sowie die Gleisschädigung. Die die Entwicklung des Antriebssystems prägenden Randbedingungen des Londoner U-Bahnnetzes und das Bewertungsmodell werden einleitend beschrieben. Der Beitrag stellt im Anschluss die Komponenten des Antriebssystems und des Bordnetzes vor: den kompakten zwangsgekühlten Traktionsstromrichter mit angebautem Bremswiderstand, die hochintegrierte und im Drehgestell elastisch aufgehängte Antriebseinheit mit permanentmagneterregter Synchronmaschine in Verbindung mit Getriebe und elastischer Radsatzkupplung sowie den Hilfsbetriebeumrichter in SiC (Siliziumkarbid)-Technologie.

Image

W. Sturzeis

Stahlsonderkonstruktionen bei Oberleitungsanlagen der ÖBB nach EN 0119

Mit der Stahlsonderkonstruktionen von Oberleitungsanlagen sind in bestimmten Ausführungsprojekten unumgänglich. Diese notwendigen Sonderausführungen entsprechen nicht den systemtechnischen Festlegungen des innerbetrieblichen Regelwerks der ÖBB-Infrastruktur AG. Um den damit verbundenen zusätzlichen technischen, technologischen und materiellen Mehraufwand in der Planung, Montage und Instandhaltung/Entstörung zu reduzieren, wird geprüft, inwieweit für Sonderkonstruktionen systemtechnische Vorgaben möglich sind.

Image

T. Pedersen, R. Puschmann

Nachspannvorrichtungen im Follo Line-Tunnel – Konstruktions- und Planungsfehler

Der Es mehren sich Oberleitungsstörungen durch Seilrisse an Nachspanneinrichtungen bei Bahninfra­strukturbetreibern. Die Ursachen liegen einerseits in der Wahl und andererseits in der Konstruktion der Nachspannvorrichtung für die Anwendung im Tunnel. Kenntnisse über den Aufbau von Nach­ spannvorrichtungen und deren Wirkungsweise, über die Berechnung der Lebensdauer und die Prü­fung von Seilen an Nachspannvorrichtungen sind für die Ursachenforschung zwingend erforderlich.

Der Vergleich von Nachspannvorrichtungen mit Seilen liefert Hinweise für die Planung von Nach­spanneinrichtungen im Tunnel. Die Umsetzung dieser Erfahrungen beugt Seilbrüchen vor und er­höht die Verfügbarkeit von Oberleitungsanlagen.

Image

Praxiswissen

M. Büchler

100 Jahre Streustromschutz: Ein Rückblick über den Werdegang der SGK

Als Folge der Elektrifizierung von Bahnstrecken in der Schweiz kam es wiederholt zu Schäden an Infrastrukturanlagen aufgrund von Gleichstrombeeinflussung. Mit der Gründung der Korrosionskommission im Jahr 1923 wurde in der Schweiz eine neutrale und unabhängige Stelle für die Bearbeitung von Streustromproblemen und die Kontrolle von Gleichstrombahnen geschaffen. Deren Werdegang wird im vorliegenden Artikel beschrieben.

Image

Historie

Einiges über vagabundierende Ströme

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe