eb Ausgabe 4 | 2023
Editorial
Entscheidungsfrei
Dr. Steffen Röhlig, Chefredakteur
Fokus
Smart Metering
Ab der Jahrtausendwende scheiterten verschiedenen Gesetzesinitiativen zur Einführung intelligen ter Elektrizitätszähler mit Datenfernübertragung und dazugehöriger flexibler Energietarife für Haushaltskunden an den hohen Kosten und der Datensicherheit.
acrps 2023 - Impressionen
Fachwissen
L. Steinert, M. Becker
Neubaustrecke Wendlingen – Ulm: Bau und Inbetriebnahme der Bahnenergieversorgungsanlagen
Auf der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm als eigenständigem Teil im Projekt Stuttgart 21 wurde am 11. Dezember 2022 der öffentliche Betrieb aufgenommen. Damit konnte das Vorhaben vom Planentwurf in den 1980er Jahren bis zur Fertigstellung abgeschlossen werden. Im Gewerk Bahnenergieversorgungsanlagen gab es einige Herausforderungen bei Bau und Inbetriebnahme. So wurde die Oberleitungsbauart Re 330 in bisher nicht verwendeten Radien eingesetzt und die Zulassung für neue Stromabnehmerkonfigurationen ausgeführt.
Engineering
S. Breugelmans, M. Callewaert, P. Tobback
Optimale Auslegung von Photovoltaik-Anlagen entlang von Bahnstrecken mit direkter Einspeisung in das Oberleitungsnetz AC 25 kV 50 Hz
Optimale Auslegung von Photovoltaik-Anlagen entlang von Bahnstrecken mit direkter Einspeisung in das Oberleitungsnetz AC 25 kV 50 Hz Ab 2023 werden Photovoltaik-Anlagen auf den Böschungen einer belgischen Hochgeschwindigkeitsstrecke installiert und direkt an die Oberleitung für AC 25 kV 50 Hz angeschlossen. Eine Machbarkeitsstudie ermittelte die Auswirkungen dieser Einspeisung auf die Kurzschlusserkennung und maximale Strombelastbarkeit. Die techno-ökonomische Studie zeigt, dass dies mit der richtigen Konfiguration machbar ist.
Fachwissen
C. Goubeau
Auswirkungen hoher Kurzschlussströme auf die mechanische Fahrleitungskonstruktion
Die Verdichtung und Ausweitung des elektrischen Bahnbetriebs und der damit verbundene Ausbau der Strecken auf engerem Raum erfordern von allen Anlagenteilen eine wirtschaftliche Auslegung auf die während des Einsatzes auftretenden Lasten, unter anderem auch die Stützpunkte der Fahrleitungsanlagen. Der Berücksichtigung der mechanischen Auswirkungen von Kurzschlussströmen kommt dabei besondere Bedeutung zu.
T. Arts, J. Nijhof
Bodenschild-Gründungsverfahren für Oberleitungen, Lärmschutzwände und andere Anwendungsfälle
Das Bodenschild-Gründungsverfahren ist ein bodenverdrängendes Gründungsverfahren für Mastfundamente. Die Fundamente sind sofort nach ihrem Einbringen belastbar, die Montage insgesamt beschleunigt wird. Das Verfahren kann sowohl für Oberleitungsmaste, also für die Streckenelektrifizierung, als auch für Lärmschutzwände und andere Anwendungen genutzt werden.