eb Ausgabe 1-2 | 2024

Image

Standpunkt

dcrps 2024 – DC-Bahnenenergieversorgung #3

Prof. Dr.-Ing. Steffen Röhlig

Image

Fokus

„Prozeduren oder Sachverstand – wer macht das Rennen?“ – die Rail.S/VDE-Zulassungs-Tagung im Dezember 2023

Am 7. und 8. Dezember 2023 fand das traditionelle Rail.S/VDE-Symposium „Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen“ von Rail.S e. V. und VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e. V. in Dresden statt.

Image

Anwendung von Punktwolkenaufnahmen

Der Einsatz von Punktwolkenaufnahmen (PWA) kann die Modernisierung der Bahnkommunikation durch eine genaue Erfassung der bestehenden Infrastruktur, auch in schwer zugänglichen Bereichen, unterstützen. Die Daten aus den PWA können dann verwendet werden, um ein digitales Modell der Infrastruktur zu erstellen, das für die Planung und Umsetzung der Modernisierung verwendet werden kann.

Image

Fachwissen

Ishan Pendharkar, Dimitris Kouzoupis, Juxhino Kavaja, Windisch (CH); Pascal Gysin, Francesco Corman, Zurich (CH)


Open-Source-Tools zur Optimierung der Zugtrajektorie

Für die Berechnung eines energieoptimierten Fahrprofils unter Berücksichtigung der Verluste in der Traktionskette wurde ein Open-Source-Tool entwickelt. Dies löst ein mathematisches Optimierungsproblem und liefert innerhalb weniger Sekunden ein Resultat, sofern es lösbar ist. Eine Datenbank von Streckenprofilen und Fahrzeugen wurde zusammengestellt, und erlaubt einen Vergleich zwischen verschiedenen Optimierungsansätzen.

Image

Wissenschaft

Markus Werner, Markus Schiebel, Arnd Stephan, Dresden

DC-Elektrifizierung von Autobahnen – Einblicke in die Begleitforschung des Feldversuchs FeSH

Im vorliegenden Artikel werden der Feldversuch eHighway in Schleswig-Holstein (FeSH) mit wesentlichen Charakteristika vorgestellt und Einblicke in die wissenschaftliche Begleitforschung gegeben. Der Fokus liegt auf technischen Untersuchungen zur Oberleitungsanlage und deren Schnittstellen wie Verschleißverhalten, Alterungsverhalten der Isolatoren, Kettenwerksdynamik sowie Anlagenverfügbarkeit.

Image

Fachwissen

Florian Plöchinger, Christoph Wendel, Zürich (CH)

Hohe Gleisspannungen? – Erfahrungen aus Messungen der Gleispotenziale

Stadtweit haben die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) Messungen der Gleisspannungen durchgeführt. Die Werte erlauben Rückschlüsse auf die tatsächliche „Gefährdung“ durch verschiedene Erdpotenziale und Berührungsspannungen. Sie werden genutzt, um Schutzmaßnahmen zu definieren, oder um den Verzicht auf Schutzmaßnahmen zu rechtfertigen. Gleichzeitig geben die Messungen Aufschluss über die Korrosionspotenziale und den Streustrom-Eintrag in Drittstrukturen.

Image

Julia Hofele, Dietmar Ast, Offenbach am Main; Ulrich Bette, Wuppertal

Messtechnische Nachweise der Streustromkennwerte – Theorie und Praxis

Streustrom birgt ein hohes Gefährdungspotenzial, da es zu Korrosionen an den Fahrschienen oder metallenen Installationen im Erdreich und zu Überlastungen von Kabeln kommen kann. Um die Gefährdung zu minimieren, wurden in Normen und Vorschriften Grenzwerte und Messmethoden für den Streustrom festgelegt. Die praktische Umsetzung setzt jedoch ein gewisses Maß an Fachwissen voraus.

Image

Hans Ullmann, Friedemann Koop, Erlangen

Optimierung der Drehstromnetzplanung mittels automatisierter Oberschwingungsberechnung

Drehstromnetze sind von großer Bedeutung für die Bahnenergieversorgung für Metronetze. Die an diese Netze angeschlossenen Trafo-Gleichrichter-Einheiten der DC-Unterwerke sind hochgradig nichtlineare Lasten mit hohen Oberschwingungsbelastungen. Mit dem Ziel einer realistischeren Auslegung, wird in diesem Artikel ein Berechnungsverfahren vorgestellt, mithilfe dessen die Überlagerungen der Oberschwingungen detaillierter als bisher berechnet werden.

Image

Steffen Schranil, Zwickau

Neues Speisekonzept der Bahnenergieversorgung für das Zwickauer Straßenbahnnetz

Die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau (SVZ) haben ihre Bahnenergieversorgung von Ende 2019 bis Anfang 2024 modernisiert und verjüngt. Das neue Speisekonzept bildet die Grundlage der zweiseitigen Speisung im Norden und Westen der Stadt. Ermöglicht wird dies durch baugleiche Kompaktunterwerke mit erneuerten Speisepunkten. Im 130. Jahr urbaner Elektromobilität ist man in Zwickau für die nächsten spannenden Jahrzehnte gerüstet.

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe