419 Journal 122 (2024) Heft 10 Diese Kameras können zusätzlich mittels KI zur Ablesung und Weiterverarbeitung der Daten der 15 wichtigsten Güterwagen-Anschriften verwendet werden. Die Beschriftung der Wagen enthält essenzielle Betriebsdaten wie Eigenmasse, Bremsen und Beladungsmaße. Die Erfassung dieser Daten ist rechtlich vorgeschrieben und muss bei jeder Zugbildung neu absolviert werden. Bisher übernahmen Mitarbeiter mit langen EDV-Listen diese Arbeit ausschließlich manuell mit einem hohen Zeitaufwand. Hilfreich hierbei ist, dass der UIC (Union Internationale des Chemins de fer) ab 1964 europaweit eine einheitliche Kennzeichnung der Güterwagen einführte und diese ständig weiterentwickelte. Diese KI-Technologie wird bundesweit getestet. Sie soll die Bereitstellung der Güterwagen beschleunigen und gleichzeitig die Arbeit der Mitarbeiter erheblich erleichtern. Strukturstärkung Kohleregion Lausitz Das Bund-Länder-Koordinierungsgremium (BLKG) für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen hat ein weiteres wichtiges Investitionspaket zum Ausbau von acht Schienen- und einem Straßenvorhaben auf den Weg gebracht. Mit dem gemeinsamen Beschluss am 20. September 2024 werden Investitionsmittel von 750Mio. EUR freigegeben. In dem Gremium sind die Bundesregierung sowie die Regierungen der Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt vertreten. Das Investitionspaket sichert die Ausfinanzierung bereits beschlossener Projekte und ermöglicht die Aufnahme von vier neuen Maßnahmen, die durch das Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) finanziert werden. Zu den neuen Maßnahmen zählen: • der Ausbau des Bahnhofs Eisenhüttenstadt: Erhöhung der Abstellkapazitäten für den Schienenpersonennahverkehr auf dem Korridor Frankfurt (Oder) – Cottbus im Zusammenhang mit der Vergabe der VBB-Verkehrsnetze Netz Elbe-Spree und Lausitz • der Ausbau des Bahnhofs Bischdorf: 740mGleise für den Güterverkehr • der Ausbau des Bahnhofs Cottbus: zusätzliche Gleise für den Güterverkehr in Cottbus Nord • die Elektrifizierung der Strecke Guben – Grünberg/Zielona Góra, Polen Folgende bereits beschlossene und zum Teil bereits in Umsetzung befindliche Projekte erhalten zusätzliche Mittel: • der zweigleisige Ausbau der Strecke Lübbenau – Cottbus • der Ausbau des Knotens Ruhland: Elektrifizierung des Anschlussgleises vom Bhf. Ruhland zum Bhf. Lauchhammer Ost, Neubau der elektrifizierten Verbindungskurve Bhf. Lauchhammer Ost – Brieske/Senftenberg vorgesehen • der Ausbau und Elektrifizierung der Strecke Cottbus – Forst • der Ausbau der Strecke Leipzig – Falkenberg – Cottbus für eine zulässige Geschwindigkeit bis 160 km/h Neue Stellwerke für Knoten Köln Derzeit laufen im Kölner Raum die Arbeiten für die Errichtung der elektronischen Stellwerke (ESTW) Köln Hbf, Linker Rhein und Bonn-Bad Godesberg. Die Stellwerke werden mit moderner Technik ausgestattet, damit sie auch mit künftigen Technikgenerationen kompatibel sind. In die ESTW, die die Grundlage für das ETCS (European Train Control System) bilden, investiert die DB 325Mio. EUR. Viele Arbeiten finden während des laufenden Zugbetriebs oder nachts statt, sodass die Auswirkungen auf die Reisenden minimiert werden. Wenn jedoch zum Beispiel die neuen Signale aufgestellt werden, sind Streckensperrungen notwendig. In der 1. Baustufe des ESTW Köln Hbf. wurde Ende 2021 der S-Bahnverkehr auf die neue Technik umgestellt. Der Regional- und Fernverkehr mit täglich 1300 Zugfahrten werden in der 2. Baustufe an das ESTW angeschlossen. Im September 2024 wurden fünf Signalbrücken und ein Signalausleger montiert, fünf Signale gesetzt, diverse Anschlussarbeiten an Gleiselementen sowie Oberleitungsarbeiten durchgeführt. Das ESTW Linker Rhein soll den Zugverkehr auf der Strecke Köln – Bonn steuern. Aktuell stehen umfangreiche Kabeltiefbauarbeiten, weitere WeichenEin Talent 2 Baureihe (BR) 1442 der S-Bahn Mitteldeutschland unterwegs zwischen Lauchhammer und Elsterwerda-Biehla (Foto: DB/Uwe Miethe). eb 10 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=