Auszug | eb - Elektrische Bahnen 10 | 2024

422 Journal 122 (2024) Heft 10 scheidung (FID) der Konsortialpartner abgeschlossen werden. Die im Juni 2023 begonnene zweite Projektphase, in der die bauliche Umsetzung im Vordergrund steht, wurde öffentlichkeitswirksam im Beisein der Ministerpräsidenten Sachsen und Sachsen-Anhalt mit dem 1. Spatenstich begonnen. Im Mai 2024 konnte die Errichtung der acht 200m hohen Windkraftanlagen mit je 6,2MW Nennleistung, in die insgesamt 73Mio. EUR investiert wurden, abgeschlossen werden. Der Bau des 30-MW-DruckalkaliElektrolyseurs sowie die Maßnahmen zur Umstellung der Transportleitung laufen derzeit. Es folgt die Errichtung der Forschungsanlage zur Gasmessung und Gasreinigung. Die Inbetriebnahme aller Teilanlagen, auch des 50-Mio.-m3-Kavernen-Speichers, ist für das Jahr 2025 geplant. Für den Transport des Grünen Wasserstoffs zur Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna als Erstkundin wird auf das bestehende Gasnetz zurückgegriffen. Eine 25 km lange vorhandene Erdgasleitung wird auf den Transport von reinem Wasserstoff umgestellt und mit einem Druck von 30bar betrieben. Dass der mögliche maximale Druck von 63bar nicht genutzt wird, spiegelt die Erkenntnisse unter anderem aus dem European Hydrogen Backbone wider, wonach der Pipelinetransport bei einem mittleren Druck ein optimales Betriebsregime ermöglicht. Elektromobilität im Straßenverkehr Wechselbatterien in eTrailern Die Trailer Dynamics GmbH (TD), die Schenker Europe GmbH (DB Schenker) und die Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) geben den Projektstart einer Initiative bekannt, die darauf abzielt, die Battery Swapping Technology (BST) für elektrifizierte Trailer in Europa einzuführen. Die drei Partner beabsichtigen, gemeinsam eine Machbarkeitsstudie für die Einrichtung und Umsetzung von Batteriewechselstationen durchzuführen, die in der Lage sind, den künftigen Bedarf an elektrifizierten Anhängern und potenziell elektrifizierten Lkw in ganz Europa zu decken. Diese Initiative schafft die Grundlage für die Entwicklung von Systemen, die einen schnellen und effizienten Austausch von Akkumulatoren ermöglichen und so die Reichweite und Betriebszeit von Elektrofahrzeugen im europäischen Transportsektor erhöhen. Batteriewechselsysteme sind besonders geeignet, um den einzigartigen und sich dynamisch verändernden Anforderungen von eTrailer-Nutzern gerecht zu werden. Das Ergebnis ist eine höhere Fahrzeugverfügbarkeit aufgrund kürzerer Ladezeiten, eine verbesserte betriebliche Effizienz und eine geringere Abhängigkeit von der herkömmlichen Ladeinfrastruktur. Die geschätzte Tauschzeit von fünf Minuten und die Auswahl von mehreren Akkumulator-Modulen je nach erforderlichem Einsatzfall verbessert nicht nur die Effizienz des Logistikprozesses im elektrifizierten Schwerlastverkehr, sondern auch die wirtschaftlichen Parameter. CATL wird sein Fachwissen über Akkumulatoren einbringen und wesentliche technische Daten für die Konstruktion der Akkumulator-Wechselstationen bereitstellen. TD wird die mechanische und elektrische Integration der austauschbaren Akkumulatoren in die eTrailer-Systeme überwachen und Prototypen von eTrailern zur Prüfung bereitstellen. DB Schenker wird geeignete Standorte für die Erprobung der Battery Swapping Stations ermitteln und eine vorausschauende Karte mit potenziellen Standorten in ganz Europa erstellen. „Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis von DB Schenker zu einer emissionsarmen und effizienten Transportindustrie in Europa“, sagte Wolfgang Janda, Executive Vice President von DB Schenker Europe. Rahmenvertrag für Ladesäulen Siemens und E.ON unterzeichnen einen globalen Rahmenvertrag, der neben DC-Ladestationen auch den Zugang zum webbasierten Backend-Service Sifinity Control beinhaltet. Dadurch erhält E.ON umfassende Transparenz und Konfigurationsmöglichkeiten über alle Ladestationen hinweg, um das gesamte Ladenetzwerk auf einfache Weise zu verwalten und zu überwachen. Zusätzlich bietet Siemens passende Servicekonzepte, um eine hohe Verfügbarkeit und ein zuverlässiges Ladeerlebnis für Fahrerinnen und Fahrer zu gewährleisten. Das SICHARGED-Ladesystem bietet die effiziente Möglichkeit, die Ladestation mittels eines Dispensers um zwei weitere Ladepunkte zu erweitern, welcher über den bestehenden Netzanschluss der SICHARGED angeschlossen wird. Darüber hinaus bietet die SICHARGED-Ladestation die Möglichkeit, Worldline Valina als eines von verschiedenen Zahlungsterminals zu wählen. Dadurch DB Schenker – eTrailer im Test (Foto: DB Schenker). eb 10 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=