Auszug | eb - Elektrische Bahnen 10 | 2024

385 Fahrzeuge Fachwissen 122 (2024) Heft 10 der elektrischen Bahnenergieversorgung mit Blick auf die begrenzte elektrische Traktionsenergie sowie die mechanischen und geometrischen Anforderungen im Zusammenhang mit der seitlichen Stromschiene und auftretenden Stromschienen-Lücken beziehungsweise Trennstellen. Die Liste der Berlin-spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen setzt sich mit einem aus der Frühzeit der Berliner S-Bahn stammenden Zugsicherungssystem mit mechanischer Anschlagsperre in Kombination mit einem S-Bahn-Berlin-spezifischen Zugsicherungssystem auf ETCS-Basis weiter fort und ließe sich nahezu beliebig erweitern. Darüber hinaus sollten bekannte Verfügbarkeitsprobleme der Vorgängerbaureihen durch zusätzliche Redundanzen, fortschrittliche und bewährte Konstruktionsprinzipien für die Winterfestigkeit (insbesondere der Unterflurkomponenten) nachhaltig vermieden sowie die erstmalige Umsetzung einer Klimatisierung im Berliner S-Bahn-Fuhrpark realisiert werden. Um aber die mit neuen Komponenten und komplexeren Fahrzeugen einhergehenden Probleme im Griff zu behalten, sollte außerhalb der oben genannten Themengebiete bewusst auf bewährte Komponenten und fehlertolerante Systeme zurückgegriffen werden. Nach einigen Verzögerungen des zweistufigen Ausschreibungsverfahrens und einem Neustart des Vergabeverfahrens für die Verkehrsleistung im Jahr 2012 startete daraufhin die finale Fahrzeugausschreibung durch die Deutsche Bahn. Das Herstellerkonsortium setzte sich in dem hart umkämpften Ausschreibungsverfahren gegen ein internationales Bieterfeld erfolgreich durch und erhielt schließlich im Dezember 2015 den Auftrag zur Lieferung von 21 zweiteiligen und 85 vierteiligen Fahrzeugen mit in Summe 382 Einzelwagen. Die ersten ausgelieferten und für den Fahrgastbetrieb zugelassenen Fahrzeuge starteten am 1. Januar 2021 noch in der Silvesternacht in den Fahrgastbetrieb auf der Berliner S-Bahnlinie S47. Am 18. September 2023 wurde die Flotte von in Summe 106 Zügen komplettiert und das letzte Fahrzeug an den Kunden übergeben. 2 Fahrzeugkonzept 2.1 Allgemein Hauptmerkmale des als BR483 (EMU2) beziehungsweise Baureihe 484 (EMU4) bezeichneten Fahrzeugs sind unter anderem Wagenkästen in AluminiumLeichtbauweise mit vollumfänglicher Umsetzung der Kollisionssicherheit gemäß EN15227 [1] sowie eine gleichmäßig verteilte und weitgehend redundante Antriebsausrüstung im gesamten Zug. Neu ist zudem die erstmalige Klimatisierung der Fahrgasträume bei der Berliner S-Bahn. Jeder Wagen verfügt über einen eigenen Antriebsstromrichter, der drei Achsen in den beiden zugehörigen Fahrwerken ansteuert. Das im Einsatz befindliche S-Bahn-Fahrzeug basiert auf den weitreichenden Erfahrungen der Häuser Stadler und Siemens aus bekannten Triebfahrzeugen (zum Beispiel FLIRT, DesiroCity) und Metrofahrzeugen (zum Beispiel Inspiro). Die im S-Bahn-Fahrzeug verbauten Komponenten basieren größtenteils auf in anderen Fahrzeugprojekten bewährten und weiterentwickelten Komponenten. Die zwei- und vierteiligen Triebzüge laufen in einem festen Wagenarrangement. Sie können zu Instandhaltungszwecken getrennt werden. Alle Fahrzeuge haben entsprechend den Längen der Wagenkästen eine Außenbreite von 2960mm. Zum bequemen Einstieg und zur Verringerung des Spalts zwischen Zug und Bahnsteigkante sind, wie auch bei Vorgängerbaureihen im Berliner S-Bahn-Netz, auf Einstiegshöhe je Seite Trittleisten mit einer Breite von 65mm angebracht. Durch den somit nur schmalen verbleibenden Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig kann auf zusätzliche Spaltüberbrückungen verzichtet werden. Die Einheiten aus zwei beziehungsweise vier Wagen werden entweder aus zwei Endwagen oder aus je zwei End- und zwei Mittelwagen gebildet. Die Wagenkästen sind innerhalb eines Fahrzeuges über feste Mittelpufferkurzkupplungen miteinander verbunden. Jeder Wagenkasten ruht auf zwei zweiachsigen Drehgestellen. Die Triebzüge der BR 483/484 sind mehrfachtraktionsfähig und lassen sich in beliebiger Zusammenstellung bis zu Achtwagenzügen betrieblich einsetzen. Die Fahrzeuge erlauben in allen KonfiguratioBild 1: Übergabe des letzten Fahrzeugs der BR 483/484 im September 2023 (Foto: Deutsche Bahn AG/Hans-Christian Plambeck). eb 10 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=