Fokus Leserforum Ihre Meinung ist gefragt. Senden Sie Kommentare und Diskussionsbeiträge bitte per Post oder E-Mail an leserforum@eb-info.eu. Work-Life-Balance und Elektrotechnik zu eb Heft 3/2024, Seite 73 Zu dem Beitrag schrieb Georg Schwach, Villingen, der Redaktion: Es ist alles richtig, was Sie hier schreiben, jedoch meine ich, dass die Ursache für die Misere tiefer liegt. Ursprünglich hatte ich an der damaligen TH Karlsruhe Elektrotechnik studiert, habe mich jedoch nach dem Grundstudium entschieden, Mathematik- und Physiklehrer zu werden, als welcher ich über Jahrzehnte an diversen weiterführenden Schularten sowie in der Lehreraus- und -weiterbildung tätig gewesen bin. Das Grundproblem liegt aus meiner Sicht darin, dass einerseits politisch gewollt die Anforderungen in Mathematik in der Oberstufe des Gymnasiums in den meisten Bundesländern deutlich abgesenkt worden sind, wobei zulasten eines breiten Grundlagenwissens in der linearen Algebra sowie der Vektoranalysis zunehmend Spezialitäten betrachtet werden, die später unerheblich sind, andererseits immer weniger junge Mathematiklehrer als Ersatz für die pensionierten Lehrer zur Verfügung stehen. Einem in der Badischen Zeitung veröffentlichten Beitrag war zu entnehmen, dass die nunmehr der Universität Freiburg unterstellte dortige Pädagogische Hochschule, an der jetzt die gesamte Lehrerausbildung von der Grundschule zur Oberstufe des Gymnasiums zusammengezogen ist, noch 15% der durch Pensionierung freiwerdenden Stellen von Mathematiklehrern an der gymnasialen Oberstufe zu ersetzen vermag. All dies hat unweigerlich Auswirkungen für ein Studium der Elektrotechnik an einer Technischen Hochschule oder einer Technischen Universität mit im Vergleich zu anderen Disziplinen deutlich höheren Anforderungen bezüglich der Klausuren „Höhere Mathematik“ im Grundstudium, dass ein Großteil der heutigen Abiturienten einem Studium der Elektrotechnik nicht gewachsen ist. Ich erinnere mich heute noch, dass damals an der TH Karlsruhe in einer jeden der vier zu schreibenden Klausuren „Höhere Mathematik“ grundsätzlich die Hälfte der Kandidaten nicht bestanden hat, womit unter Einrechnung der Wiederholer von etwa 200 Elektrotechnikstudenten schließlich noch etwa 50 übriggeblieben sind. ... Kontakte zum jetzigen KIT Karlsruhe (besagen) ..., dass sich diesbezüglich bis heute nichts geändert hat. eb PRINT oder eb DIGITAL für 455 € eb PRINT und eb DIGITAL zusammen für 680 € mehr Informationen auf eb-info.eu eb 4 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=