Auszug | eb - Elektrische Bahnen 5 | 2024

196 Fachwissen Fahrleitung 122 (2024) Heft 5 Optimierung und Bewertung von Weichenbespannungen – Teil 2: Modelle und Simulation Luise Wottke, Arnd Stephan, Dresden; Johannes Schott, Frankfurt am Main; André Dölling, Thomas Reichmann, Erlangen In Deutschland werden Neuerungen bei Bespannungsmethoden von Weichen standardmäßig im Rahmen von Praxisversuchen getestet. Die hier ermittelten Werte unterliegen diversen Fehlereinflussgrößen und sind kosten- und risikointensiv. Durch Simulationen auf FEM-Basis können vielfältige Varianten der Bespannungsmethoden analysiert und Vorzugsvarianten identifiziert werden. DieserAufsatz ist eine Fortsetzung desjenigen in eb 12/2022. Optimization and evaluation of wiring points – Part 2: Models and simulation In Germany, testing innovations in the wiring of track switches in practical trials is a standard procedure. The values determined here are subject to various error factors and are costly and risk-intensive. Using FEM-based simulations, a variety of different wiring methods can be analyzed and preferred variants can be identified. The paper is a continuation from eb 12/2022. Optimisation et évaluation du câblage des appareils de voie – Partie 2: Modèles et simulation En Allemagne, les innovations en matière de méthodes du câblage des appareils de voie sont testées de manière standard lors d’essais pratiques. Les valeurs déterminées ainsi sont sujettes à divers facteurs d’erreur et sont coûteuses et à forte intensité de risque. À l’aide de simulations basées sur FEM, diverses méthodes de câblage peuvent être analysées et les variantes préférées peuvent être identifiées. Cet article est la suite de l‘eb 12/2022. 1 Einführung Aufbauend auf der in [1] beschriebenen Methode, werden in diesem Artikel verschiedene Weichenbespannungen mit unterschiedlichen Regulierungen untersucht. Die Analyse stützt sich auf Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten in [2] und [3]. Ziel ist es, Einflussgrößen auf die Befahrung von Weichen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Befahrqualität zu analysieren. Grundlage dafür bildet eine systematische Untersuchung von Weichenbespannungsmethoden mit Hilfe von Dynamiksimulationen des Zusammenwirkens Oberleitung – Stromabnehmer mit der validierten Simulationssoftware SicatDynamic von der Siemens Mobility GmbH. Für die Analyse der Weichenbespannungsmethoden stehen allgemeine Stellgrößen wie der Fahrdrahthöhenverlauf, bespannungsspezifische Parameter wie die Lage der Wechselhänger oder des Kreuzungsstabes sowie betriebliche Randbedingungen (Geschwindigkeit, Mehrfachtraktion) im Fokus. Es werden vier verschiedene Weichenbespannungsmethoden untersucht. Die Güte der Befahrqualität wird anhand der auftretenden Kontaktkraftwerte eingeordnet. Diese bilden die Grundlage für einen Vergleich der verschiedenen Bespannungsmethoden und für die Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis der dynamischen Befahreigenschaften. 2 Grundlagen der Modellkonfiguration 2.1 Allgemeines In der vorliegenden Studie wird das Verhalten der Weichenbespannung mit einer Re 330 im Haupt- und Zweiggleis betrachtet. Die Kettenwerksmodelle werden mit dem siemens-eigenen Oberleitungsprojektierungstool SicatMaster erstellt. Für die Weichenverbindung kommen Hochgeschwindigkeitsweichen des Typs EW-2500-1:26,5, wie sie beispielsweise bei Überleitstellen genutzt werden, zum Einsatz. Die Weichenbespannung ist auf die Befahrung mit einer 1950-mm-Wippe ausgelegt. Bild 1 zeigt die Gleislage in vereinfachter Form und kennzeichnet zudem relevante Bezugsgrößen für die Auswertung und die Ergebnisse. Als Stromabnehmermodell wird der Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA380D verweneb 5 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=