249 Fahrleitung Fachwissen 122 (2024) Heft 6 GFK-Maste für Nahverkehrs-Oberleitungsanlagen Michael Schattauer, Guido Kirmaier, Essen Im Zuge der notwendigen Dekarbonisierung, auch innerhalb der Infrastruktur von Bahnanlagen, sind Alternativen bei der Verwendung von Materialien zum bisherigen Standard notwendig. Fahrleitungsmaste aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) können dabei einen maßgeblichen Anteil beitragen. Zusätzlich zur Energieeinsparung in der Herstellung bringen diese Maste auch entscheidende Vorteile in den Eigenschaften und der Instandhaltung mit. GFK-Maste sind vollisoliert und über die gesamte Lebensdauer frei von Korrosion. Insbesondere bei schwierigen Umweltbedingungen, wie Nähe zu industriellen Anlagen oder Küstennähe setzen die GFK-Maste Maßstäbe in den Bereichen Lebensdauer und geringfügigem Instandhaltungsbedarf. GRP poles for urban overhead contact line systems Due to the necessary decarbonization, also within the railway infrastructure, alternatives to the previous standard in the use of materials are essential. Poles made of fiberglass-reinforced plastic can make a significant contribution to this. In addition to energy savings during production, these poles also have decisive advantages in terms of their properties and maintenance. GRP poles are fully insulated and corrosion-free over their entire service life. Particularly, in difficult environmental conditions such as proximity to industrial plants or coastal areas, GRP poles set standards in terms of service life and low maintenance requirements. Poteaux en PRV pour systèmes de lignes de contact aériennes urbaines En raison de la nécessaire décarbonisation, également au sein de l’infrastructure ferroviaire, des alternatives aux normes précédentes en matière d’utilisation des matériaux sont essentielles. Les poteaux en plastique renforcé de fibres de verre peuvent y contribuer de manière significative. Outre les économies d’énergie lors de la production, ces poteaux présentent également des avantages décisifs en termes de propriétés et d’entretien. Les poteaux en PRV sont entièrement isolés et sans corrosion pendant toute leur durée de vie. En particulier, dans des conditions environnementales difficiles telles que la proximité d’installations industrielles ou de zones côtières, les poteaux en PRV établissent des normes en termes de durée de vie et de faibles besoins d’entretien. 1 Grundlagen In der aktuellen Situation der Knappheit von Ressourcen und einer zwingenden Dekarbonisierung zur Erreichung der Klimaziele, steht das Thema Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus. Natürlich ist die elektrische Mobilität bei Straßenbahnen im innerstädtischen Verkehr ein wichtiger und auch richtiger Bestandteil zur CO2-Reduktion, wenn der Strom möglichst klimaneutral aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. An der Dekarbonisierung kommt also im Bereich der Mobilität niemand vorbei. Für die Gesamtbetrachtung eines Mobilitätskonzeptes für Straßenbahnen im ÖPNV ist aber nicht nur die für den Betrieb benötigte Energie heranzuziehen, sondern auch die benötigte Energie und der Einsatz der erforderlichen Rohstoffe zur Herstellung und Instandhaltung der Infrastruktur. Die Nachhaltigkeit eines Infrastruktursystems beginnt damit bei der Herstellung der Komponenten und dem Einfluss dieser Komponenten auf die Instandhaltung über den Lebenszyklus [1]. Aus diesem Grund hat die Powerlines Products GmbH untersucht, ob es für die bisher in hoher Stückzahl verwendeten Stahl- und Betonmaste vernünftige Alternativen gibt. Bei einer maximalen Kettenwerkslänge von 1500m werden im innerstädtischen Bereich mit vielen Bögen 30 bis 40 Mittelmaste benötigt (Bild 1). Wenn der Vorteil von Mittelmasten nicht genutzt werden kann und bei zweigleisigen Strecken Maste von außen die Oberleitung tragen, summiert sich dies auf 60 bis 80 Masten auf einer Strecke von 1500m. Bei einem durchschnittlichen Gewicht eines Stahlmastes von 1200 kg bis 1500 kg ergibt sich daraus ein Gesamtgewicht von bis zu 120 t Stahl, die hierfür hergestellt und zum Mast bearbeitet werden müssen. Somit stellen die Produktion und der Einsatz von Stahlmasten den bedeutendsten Aspekt in Hinblick auf den CO2-Ausstoß für eine Oberleitungsanlage dar. eb 6 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=