Auszug | eb - Elektrische Bahnen 6 | 2024

261 Journal 122 (2024) Heft 6 Siemens Mobility erweitert Standort Dortmund Siemens Mobility investiert 150Mio. EUR, um seinen Standort in Dortmund-Eving um 87550m2 zu erweitern und die wachsende Nachfrage an Wartungsdienstleistungen zu bedienen. Auf der neuen Fläche ist der Bau einer zusätzlichen 12300m2 großen Werkstatthalle geplant, die für die betriebsnahe Instandhaltung von bis zu 400m langen Triebzügen inklusive Lager, Büroräumen und Werkstätten benötigt wird. Der Baubeginn ist für 2024 und die Fertiggestellung für 2026 geplant. Nach der Erweiterung umfasst das Siemens Mobility-Depot in Dortmund, das seit 2018 in Betrieb ist, insgesamt 157550m2 Fläche. In einem der modernsten Rail Service Center in Europa kommen SiemensTechnologien wie die KI-basierte Instandhaltung mit Railigent X, 3D-Druck und hochautomatische Servicedienstleistungen zum Einsatz. Bisher hat Siemens in Dortmund überwiegend Fahrzeuge der RRX-Flotte für die Metropolregion Rhein-Ruhr instandgehalten. Mit den neuen Kapazitäten können künftig auch vermehrt Züge anderer Flotten im Depot gewartet werden. Im digitalen Depot in Dortmund können sämtliche Instandhaltungsprozesse komplett automatisch gesteuert werden. So lassen sich Betrieb und Instandhaltung optimieren und bis zu 100% Systemverfügbarkeit erreichen. Die Mitarbeiter erhalten ihre Arbeitsaufträge sowie alle Informationen, die sie für Wartungsmaßnahmen und Reparaturen benötigen, auf Tablets zur Verfügung gestellt. Hierfür liefern die Züge über eine Reihe von Sensoren Zustandsdaten, die kontinuierlich over the air an die digitale Plattform Railigent X gesendet und dort automatisch verarbeitet werden. Pro Monat generiert ein Hochgeschwindigkeitszug beispielsweise bis zu 30GB Daten. Das Depot nutzt die Applikations-Suite Railigent X von Siemens Mobility, die diese Daten mit intelligenten Algorithmen analysiert, um Fehler bestmöglich vorherzusagen und Instandhaltungsempfehlungen zu geben. Neben Prüf- und Wartungseinrichtungen wie etwa einer Außenreinigungsanlage, einer Unterflurdrehbank sowie einer Radsatzdiagnoseanlage verfügt das Rail Service Center über einen Hochleistungs-3D-Drucker, um schnell und direkt vor Ort Kunststoffersatzteile anzufertigen. Die Automated Vehicle InspectionAnlage (AVI) überprüft bei der Einfahrt des Fahrzeugs automatisch Räder, Achsen und Laufflächenprofile mit modernster Lasertechnologie und speist Daten in Railigent X ein. In der Zukunft soll der Übergang von der menschlichen Fahrzeuginspektion zur vollständig automatisierten visuellen Fahrzeuginspektion möglich werden. Inspektionen werden nahtlos in den Zugbetrieb integriert, um maximale Fahrzeugverfügbarkeit zu gewährleisten und die Wartungsproduktivität zu steigern. Softwarelösungen nutzen dazu Technologien wie Computer Vision, Künstliche Intelligenz und Digitale Zwillinge, um die Fahrzeuge effizient zu inspizieren. Hitachi Rail übernimmt Ground Transportation Systems Am 31. Mai 2024 gab Hitachi Rail gibt den Abschluss der Übernahme des Geschäftsbereichs Ground Transportation Systems (GTS) von Thales mit 1,66Mrd. EUR Wert bekannt. Damit erweitert Hitachi Rail seine weltweite Präsenz auf 51 Länder und erwirtschaftet mit 60% den Großteil seines Umsatzes nun im margenstärkeren Bereich der Signalanlagen und -systeme. Die Signalanlagen werden weltweit auf 26000 km Fernverkehrsstrecken und 4600 km Stadtbahnstrecken eingesetzt. Die wichtigsten Standorte von Hitachi Rail in Japan, Italien, im Vereinigten Königreich und in den USA werden strategisch durch die wichtigsten Standorte von GTS in Deutschland, Frankreich, Spanien und Kanada ergänzt. Beide Unternehmen genießen einen exzellenten Ruf auf dem europäischen Markt, im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum. Mit der Übernahme erhöht sich die Anzahl der hochqualifizierten Mitarbeiter um 9000 auf 24000 Beschäftigte weltweit. Damit erweitert das Unternehmen sein Portfolio an Verkehrslösungen um die Bereiche Schienenfahrzeuge, schlüsselfertige Stadtbahnstrecken, digitale Siemens Depot Dortmund-Evening (Foto: Siemens). eb 6 2024 ePaper Abonnement 2024 ã Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG Vervielfältigung und Verbreitung unzulässig und strafbar!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=