Probeheft zur Ansicht | eb - Elektrische Bahnen

247 Vehicles Expertise 116 (2018) Heft 7 European freight transport market in the future, which promotes greenhouse gas-neutral transport of goods, the public responsibility of political decisionmakers would have to be even greater. In this way, a contribution to the achievement of the set, pan-European climate protection goals could be made. At the same time, the economy could be strengthened and, in addition, a strong international signal could be sent that green growth is possible. References [1] BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Richtlinien zum Förderprogramm „Erneuerbar Mobil“ zur Förderung von Vorhaben im Bereich der Elektromobilität vom 23.Oktober 2015. Berlin, 2015. [2] UBA – Umweltbundesamt (Hrsg.): Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050. Studie durchgeführt von ifeu, INFRAS AG und LBST im Auftrag des UBA, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr. Dessau/Roßlau, 2016. [3] UBA – Umweltbundesamt (Hrsg.): Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Studie im Auftrag des UBA, Fachgebiet I 3.2 Schadstoffminderung im Verkehr. Dessau/Roßlau, 2016. [4] Bernecker, T; Boysen, J.: Oberleitungs-Lkw und Kombinierter Verkehr Straße/Schiene – Gemeinsam in eine klimafreundlich Zukunft. Beitrag in: Jahrbuch Logistik 2018. Unikat GmbH, Wuppertal, 2018. [5] BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.): Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Potentiale des Hybrid-Oberleitungs-Lkw. Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, 2017. [6] Räder, D.: Randbedingungen und Potentiale einer europäischen Gesamtstrategie zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs im Straßen- und Schienenverkehr. Technische Hochschule Nürnberg, Masterarbeit im Studiengang Urbane Mobilität. Nürnberg, 2017. [7] European Union – EU Reference Scenario 2016 – Energy, transport and GHG emissions – Trend to 2050. Luxemburg: Publication Office of the European Union, 2016. [8] European Union – EU Transport in Figures – Statistical Pocketbook 2016. Luxemburg: Publicatios Office of the European Union, 2016. [9] Plehwe, D.: Güterverkehr und Logistik: Zielkonflikte nachhaltigen Wachstums im Straßen- und Schienenverkehr. In: Schwedes, O.; Canzler, W.; Knie, A.: Handbuch Verkehrspolitik, S. 323-350. Wiesbaden: Springer Verlag, 2016. [10] Europäische Kommission – Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2 -armen Wirtschaft bis 2050. Brüssel: Europäische Kommission, 2011. [11] Europäische Kommission – EUROPA 2020 – Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Brüssel: Europäische Kommission, 2010. [12] Europäische Kommission – Energieeffizienzplan 2011, 2011. [13] Europäische Kommission – Weißbuch zum Verkehr: Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem Wettbewerbsorientierten und ressourcen-schonenden Verkehrssystem, 2011. [14] Europäische Kommission – Eine europäische Strategie für emissionsarme Mobilität. Brüssel, 2016. [15] Raschke, J.; Tils, R.: Politische Strategie. Wiesbaden: Springer VS, 2013. AUTHORS Dr.Michael Lehmann (PhD) (37) studied transport and traffic engineering at Transport Faculty „Friedrich List“ at Dresden University of Technology specializing in electric transport systems; from 2006 to 2009 he conducted research into railways with higher system voltages as a Siemens AG research stipend at the chair for Electric Railways at TU Dresden; in 2009 he joined Siemens as specialist for system design of railway power supplies; from 2010 on he concentrated on electric road systems with focus on R&D projects, system integration and standardization, and was nominated as Senior Engineer eHighway in 2013. Address: Siemens Mobility GmbH, MO TI EH, Werner-von-Siemens-Str. 65, 91052 Erlangen, Germany; e-mail: lehmann.michael@siemens.com Dominik Räder (M. Eng.) (30) studied mechanical engineering (esp. vehicle technology) and urban mobility until 2017 at Georg Simon Ohm University of applied sciences at Nuremberg; in 2018 he joined Ifeu – Institute for Energy and Environement Research at Heidelberg as scientific researcher in the field of environmental effects of traffic and mitigating measures. Address: Institut für Energie und Umweltforschung GmbH Heidelberg, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg, Germany; e-mail: dominik.raeder@ifeu.de b Probeheft zur Ansicht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=