253 BahnenergieversorgungFachwissen 116 (2018) Heft 7 4.3 Wien und Prag In Wien und in Prag wird die Ladeenergie zur Schnellladung der Batteriebusse über einen zweipoligen Stromabnehmer aus einem, um einen Rückleiter ergänzten Straßenbahn-Leitungsabschnitt, der von einem Unterwerk gespeist wird, entnommen [8; 9]. Die Schutzeinrichtungen des jeweiligen Unterwerks werden auch hier mitbenutzt. Im Gegensatz zu der in Prag gewählten Lösung befindet sich das potentialtrennende Ladegerät der Wiener Midi-Batteriebusse in den Fahrzeugen. Das wird auch bei den kürzlich beauftragten 12-m-Bussen der Fall sein. Dadurch wird zum Betrieb der Batteriebusflotte kein zusätzlicher Flächenbedarf benötigt. Detaillierte Untersuchungen hinsichtlich der Nutzung der sehr umfangreichen Energieinfrastruktur der U-Bahn sind bei Transport for London (TfL) im Gange [10]. Literatur [1] Müller-Hellmann, A.; Schmitz, M.: Überlegungen zu zukünftigen Batteriebus-Systemen. In: DER NAHVERKEHR 34 (2016), H. 9, S. 28-32. [2] Verordnung uber den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – BOStrab). In: BGBl. I S. 2648 vom 11. Dezember 1987, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2016 (BGBl. I, S. 2938). [3] EN60146-1-1:2010: Halbleiter-Stromrichter – Allgemeine Anforderungen und netzgeführte Stromrichter- Teil 1-1: Festlegung der Grundanforderungen (IEC60146-1-1:2009). [4] Hondius, H.: E-Busse direkt aus dem Tramfahrleitungssystem geladen. In: Stadtverkehr 60 (2015), H. 10. [5] Müller-Hellmann, A.; Thurm, S.: Batteriebusse im ÖPNV. Grundsätzliche Überlegungen und Demonstrationsprojekt in Oberhausen. In: DER NAHVERKEHR 33 (2015), H. 11, S. 30-34. [6] Erfolgreicher Pilotversuch: Elektrobusse im Linieneinsatz bei der ÜSTRA; URL: https://www.uestra.de/unternehmen/betrieb-technik/stadtbus/elektrobusse/, abgerufen 06.08.2018. [7] Bis 2023 nur noch Elektro-Busse in der Innenstadt; URL: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uestrawill-bis-2023-nur-noch-Elektro-Busse-in-Hannovers-City/, abgerufen 05.07.2018. [8] Wiesinger, P.: Batteriebus Wien. 7. VDV-Akademie Konferenz Elektrobusse – Markt der Zukunft! Berlin, 29.03.2016. [9] Barchánek, J.: SOR/Cegelec EBN 11 Electric bus charged from tram overhead lines. 7. VDV-Akademie Konferenz Elektrobusse – Markt der Zukunft! Berlin, 29.03.2016. [10] Poulton, M.: Towards zero emissions: Cleaning up London’s buses. 8. VDV-Akademie Konferenz Elektrobusse – Markt der Zukunft! Berlin, 07.03.2017. AUTORENDATEN Prof. Dr.-Ing Adolf D. MüllerHellmann (74), Studium der allgemeinen Elektrotechnik und elektrischen Energietechnik, 1979 Promotion an der RWTH Aachen; 1998–2008 Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV); 1987 Lehrauftrag für „Elektrische Nahverkehrssysteme“ und 1994 für „Elektrische Bahnantriebe“ von der RWTH Aachen; seit 1993 Beteiligung an der Ringvorlesung „Elektrische Energie aus regenerativen Quellen“ der RWTH; 1993–1995 zusätzlich Geschäftsführer des Euroteams des internationalen Nahverkehrsverbandes UITP in Brüssel; 1995 Ernennung zum Honorarprofessor der RWTH Aachen; 2006 Gründungsmitglied des Forums für Verkehr und Logistik e.V.. Adresse: Auf der Halde 12, 51429 Bergisch Gladbach, Deutschland; E-Mail: mueller-hellmann@gmx.de b Probeheft zur Ansicht
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=