255 Nachrichten 116 (2018) Heft 7 hat eine skalierbare Traktionsanlage je nach geforderter zulässiger Geschwindigkeit (Bild 1). Die siebenteilige 202m lange Ausführung kann in Doppeltraktion gefahren werden. Eine 404m lange 14-teilige Version ist realisierbar. Der Antrieb mit permanenterregten Fahrmotoren ermöglicht rein elektrisches Bremsen bis zum Stillstand. Rückfallebene ist eine mit Klotzbremsen ausgestattete pneumatische Bremsanlage. Vollverkleidete Drehgestelle, strömungstechnisch optimierte Endwagen, die verkleidete Hochspannungsanlage auf dem Dach (Bild 2) und außenhautbündige Wagenübergänge verbessern die Aerodynamik. Bei 300 km/h soll der neue Triebzug bis zu 30% weniger Energie als bisherige Velaro-Modelle benötigen. Die Reduzierung des Zuggewichtes um 15% führt im Betrieb zu weiteren Energieeinsparungen. Neu entwickelte Profil-und Scheißtechnogien werden für die aus Aluminium gefertigten 28,75m langen Wagenkästen eingesetzt. Diese folgen dem Prinzip der leeren Röhre. Es sind keine festen Einbauten vorhanden und die Innenräume lassen sich nach den Vorstellungen des Kunden einrichten. Bei gleichem Sitzkomfort konnte die Gangbreite gegenüber dem Velaro um 11mm auf 535mm verbreitert werden. Die Wagen kommen ohne Untersitzcontainer und ohne Elektronik-Schränken im Fahrgastbereich aus. Die Lauf- und Antriebsdrehgestelle sind durch die innengelagerten Radsätze erheblich leichter und gewährleisten durch ihre geringere ungefederten Massen eine bessere Laufruhe bei weniger Verschleiß (Bild 3). Die Integration modernster Mess- und Sensorentechnologie zur Erfassung der Zustandsdaten soll die Kosten für die Instandhaltung verringern und mit den bereits genannten Maßnahmen die Lebensdauerkosten reduzieren. Seit April 2018 absolviert ein Novo-Testwagen, integriert in den ICE S der DB Systemtechnik, Testfahrten auf dem Netz der DB. Im #seeitnovo genannten Testwagen sind 250 verschiedene Sensoren verbaut (Bild 4). Bild 3: Ansicht des Drehgestells; die Klotzbremsen sind gut zu erkennen (Grafik: Siemens). Bild 4: #seeitnovo Testwagen (Foto: Siemens). Tabelle Technische Daten Velaro. Velaro Novo 280 km/h Velaro Novo 360 km/h Velaro AC-Einsystem Leistung kW 4 700 8 000 8 000 Anfahrzugkraft kN 230 275 300 rheostatische Bremsleistung kW 5 600 8 400 – Masse t 412 420 485 Länge m 202 202 201 Zulässige Geschwindigkeit km/h 280 360 320 b Probeheft zur Ansicht
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=