Probeheft zur Ansicht | eb - Elektrische Bahnen

231 Fokus 116 (2018) Heft 7 Weiterer Schritt bei Revision des Pumpspeicherwerks Langenprozelten Das am DB-Netz arbeitende Pumpspeicherwerk Langenprozelten hat den ersten seiner beiden neuen 100-MVA-Blockumspanner bekommen. Beim Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart (Hintergrund) [1-6] sind seit Anfang Juli 2018 alle Ertüchtigungsarbeiten an der Maschinengruppe 1 erfolgreich abgeschlossen [7]. Nach einem spektakulären Schwertransport in der zweiten Juniwoche wurde als letzter Baustein ihr neuer Maschinenumspanner in seiner Box oberhalb der Maschinenhalle aufgestellt, angeschlossen und in Betrieb gesetzt. Ihre neue Synchronmaschine [8], hier jetzt vereinfacht Generator genannt, und ihre grundüberholte Pumpturbine hatten den Probebetrieb und seitdem den Regelbetrieb mit dem alten Umspanner absolviert. Der neue Generator und die aufgearbeitete Turbine der Gruppe 2 hatten Anfang 2018 ihren Probebetrieb gleichfalls noch mit ihrem alten Transformator aufgenommen. Nachdem auch dieser erfolgreich beendet war, liefen seit Ende Mai die letzten intensiven Vorbereitungen für den Austausch des ersten Maschinenumspanners nach 42 Betriebsjahren. In den ersten Junitagen war der neue Umspanner, ohne Isolieröl, Ausdehnungsgefäß und Lüfter auf 186 t Transportmasse abgespeckt, beim Hersteller General Electric in Mönchengladbach von der Spezialtransportfirma Kahl & Jansen abgeholt und in DuisburgRuhrort auf ein Transportschiff verladen worden. Nach fünftägiger Fahrt auf etwa 275 km Rhein- und 215 km Main-Schifffahrtsstraße erreichte er am Freitag 8. Juni den Schiffsanlegeplatz eines Betonwerks in der Gemeinde Neuendorf am Main, wenige Kilometer flussunterhalb von Gemünden. Dort hievte noch am selben Tag ein 300-t-Schwimmkran mit 48m Auslegerlänge den Umspanner auf einen Selbstfahrer (SPMTS, self propelled modular transport system) mit beidseitig je zwölf Fahrwerken aus innengelagerten Zwillingsräderpaaren und zwei 370-kW-Dieselmotoren (Bild 1). Während dieser Aktion waren der Fuß- und Radweg am rechten Mainufer und die Main-Schifffahrtsstraße für den Verkehr gesperrt. Der SPMTS transportierte seine Ladung vom Mainufer über etwa 300m Werkanschlussstraße zur parallel zum Main verlaufenden Bundesstraße 26. Damit auf dem zu befahrenden Abschnitt der B26 die höchstzulässigen Rad- und Meterlasten nicht Bild 1: Umladen des 100-MVA-Maschinenumspanners mit 300-t-Schwimmkran auf 96-rädrigen Selbstfahrer (Foto, auch Bilder 2 bis 4: Uniper Kraftwerke/Jan Kiver, 07.-09.06.2018). Bild 2: Schwerlasttransportzug mit 184-rädrigem Lastenträger in Wartestellung. b Probeheft zur Ansicht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=