Das Nachrichtenportal der eb - Elektrische Bahnen
Wie kaum eine andere Branche bietet die Elektrotechnik im Verkehrswesen eine Vielzahl an hochinteressanten, zukunftsträchtigen Themen und Nachrichten.
Nachrichten der aktuellen Ausgabe finden Sie hier auf dieser Website und in eb – Elektrische Bahnen.

-
Bahnen
Neue Züge für S8 in Berlin
- Informationen
- 30. November 2022
Am 14. Oktober 2022 stellte die S-Bahn Berlin mit der S8 die nächste Linie komplett auf die neuen Triebzüge der Baureihe (BR) 483/484 um. -
Bahnen
Klimaneutrale Lieferketten für die Stahlherstellung
- Informationen
- 30. November 2022
Auf dem Weg zur CO2-freien Stahlherstellung hat DB Cargo mit dem weltweit führenden Stahl- und Bergbaukonzern ArcelorMittal im Stahlwerk Eisenhüttenstadt einen Meilenstein in Sachen grüner Logistik erzielt. -
Bahnen
Kohle für die Saar
- Informationen
- 30. November 2022
Der Betreiber STEAG brachte das 726-MW-Kraftwerk Bexbach bei Neunkirchen im Saarland aus der Netzreserve zurück an den Markt. -
Bahnen
Pop-up-Werkstätten
- Informationen
- 30. November 2022
Bis 2030 sollen europaweit 500 000 Güterwagen die automatische Mittelpufferkupplung (DAK) erhalten. -
Bahnen
Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt
- Informationen
- 30. November 2022
Am Flughafen Frankfurt wurde am 3. November 2022 ein Zug der neuen Sky Line-Bahn präsentiert. Die Strecke bindet zukünftig das Terminal 3 an die bestehenden Terminals an. -
Bahnen
Schienengüterverkehrsunternehmen Green Cargo stellt Betrieb in Norwegen ein
- Informationen
- 30. November 2022
Obwohl die Nachfrage nach Schienengüterverkehr sich nach der Krise wieder erholt hat, stellt das schwedische Logistikunternehmen Green Cargo den Betrieb seiner norwegischen Tochter Green Cargo Norge bis zum 31. Januar 2023 ein. -
Bahnen
Eisenerztransporte mit 32,5 t Radsatzfahrmasse
- Informationen
- 30. November 2022
Trafikverket., das schwedische Zentralamt für Verkehrsinfrastruktur, führt zusammen mit LKAB, dem Eisenerzbergbauunternehmen in Kiruna und Bane NOR, dem norwegischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Tests zur Erhöhung der Radsatzfahrmasse auf der Erzbahn Kiruna – Narvik durch. -
Bahnen
Rahmenplan für Eisenbahnen in Österreich
- Informationen
- 30. November 2022
Das Bundesministerium für Klimaschutz in Österreich beschloss einen Rahmenplan für 2023 bis 2028, in dem 19 Mrd. EUR Investitionen für den Ausbau der Schieneninfrastuktur vorgesehen sind. -
Unternehmen
Benannte Stelle für Infrastruktur
- Informationen
- 30. November 2022
Die TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich (LGÖ) wurde vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie als Benannte Stelle (Notified Body, NoBo) für Infrastruktur anerkannt -
Energie und Umwelt
Dekarbonisierung des Rangierverkehrs
- Informationen
- 30. November 2022
Im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelt Alstom an seinem Standort in Salzgitter gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS), der WTZ Roßlau gGmbH, der TU Braunschweig und den assoziierten Partnern Fraunhofer für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der Robert Bosch Elektronik GmbH eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb. -
Elektromobilität im Straßenverkehr
eTrailer als Gamechanger
- Informationen
- 30. November 2022
Der Logistikdienstleister DB Schenker unterzeichnete zusammen mit Trailer Dynamics und der Krone Nutzfahrzeug-Gruppe eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von eTrailern im europäischen Landverkehr. -
Personen
Vorstandsvorsitzender bei Knorr-Bremse berufen
- Informationen
- 30. November 2022
Der Aufsichtsrat von Knorr-Bremse hat einstimmig Marc Llistosella zum 1. Januar 2023 für die Dauer von drei Jahren zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens berufen. -
Personen
Wechsel des Vorstandsvorsitzenden bei DB Netz
- Informationen
- 30. November 2022
Der DB Netz-Aufsichtsrat bestellte zum 15. August 2022 in einer außerordentlichen Sitzung Dr. Philipp Nagl als neuen Vorstandsvorsitzenden. -
Historie
100 Jahre Kraftwerk Amsteg
- Informationen
- 30. November 2022
Von 1918 bis 1922 hat die SBB in Amsteg das damals größte Wasserkraftwerk der Schweiz gebaut. Es spielte zusammen mit dem Kraftwerk Ritom im Tessin eine bedeutende Rolle bei der Elektrifizierung der Gotthardstrecke und ist aufgrund des Neubaus Amsteg II im Jahre 1998 noch heute das größte Kraftwerk im Kanton Uri.
